Biologie, Fauna, Flora

Biologie, Fauna, Flora

An dieser Stelle soll ein kleine Übersicht entstehen, was auf unseren Touren an Tieren und Pflanzen in etwa begegnet werden kann. Die Seite wird nach und nach ergänzt. Da das Schwergewicht der Reisen derzeit in Marokko liegt, wird vorerst die Pflanzen- und Tierwelt von Marokko bearbeitet.

Diese Seiten werden nur die auffälligsten und häufigsten Pflanzen, Tiere, Spuren enthalten, die wir auf unseren Wandertouren begegnen. Sie werden mit Sicherheit nie vollständig sein. Ich habe erst 2006, mit einer Digitalkamera begonnen, die Pflanzen und Tiere systematischer zu fotografieren - deshalb ist das Bildmaterial vorerst noch lückenhaft.

Akazie

Akazie (Eremophyton chevallieri), Mimosengewächse (Mimosaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara bis Sahelzone. Steinige und lehmige Böden.

Anvillee, Strahlenförmige

Anvillee, Strahlenförmige (Anvillea radiata), Korbblütler (Asteraceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordsahara. Sandige Böden. Wenig salz-tolerant

Bitterkürbis, Koloquinte

Bitterkürbis, Koloquinte (Citrullus colocynthis), Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, bis in die Sahelzone. Sandige, lehmhaltige und steinige Böden.

Calotropis

Calotropis procera Oscher (Calotropis procera), Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, bis in die Sahelzone. Sandige, lehmige und steinige Böden, salztolerant.

Cistanche

Cistanche (Cistanche tinctoria), Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, bis in die Sahelzone. Sandige und steinige Böden, etwas salztolerant.

Cladanth, Arabischer

Arabischer Cladanth (Cladanthus arabicus), Korbblütler (Asteraceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordsahara (Libyen bis Marokko). Steinige Böden, Steinwüste.

Dattelpalme

Dattelpalme (Phoenix dactylifera), Palmen (Arecaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara bis Sahelzone. Bewässerte Flächen, Oasen.

Stechendes Dringras, Halfagras

Stechendes Dringras, Halfagras(Stipagrostis pungens, oder Aristida pungens), Süssgräser (Poaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara (Libyen bis Mauretanien) - soll auch im restlichen Afrika vorkommen. Sandige Böden, Sandwüste.

Eremophyton

Eremophyton (Eremophyton chevallieri), Kreuzblütler (Brassicaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordsahara. Steinige Böden.

Ruten- oder Retamginster

Ruten- oder Retamginster (Retama raetam), Schmetterlingsblütler (Fabaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordsahara. Steinige Gebiete, auch sandige Böden.

Hackenkopf

Hackenkopf (Calligonum azel), Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nord- und Westsahara (Libyen bis Marokko). Sandige, Böden, wenig salztolerant.

Jochblatt, Hasenohr

Jochblatt, Hasenohr (Zygophyllum gaetulum), Jochblattgewächse (Zygophyllaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nord- und Westsahara bis in die Sahelzone (Senegal). Sandige und lehmige Böden, salztolerant.

Kapernstrauch

Kapernstrauch (Capparis spinosa), Kaperngewächse (Capparidaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum: Nordsahara (Aegypten bis Marokko) und Kapverden. Steinige Böden, Steinwüste, aber auch mittlerer und Hoher Atlas.

Kennzeichen: Busch bis 1 m hoch; Blätter rundlich bis herzförmig. Blüten weiss, bis 5 cm.

Lavendel

Lavendel (Lavendula sp), Lippenblütler (Lamiaceae) (es gibt verschiedene Lavendel-Arten ...)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Westliche und nördliche Sahara. Steinige Böden.

Maerua, Dickblättrige

Dickblättrige Maerua (Maerua crassifolia), Kapverngewächse (Capparidaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Sahara, vorallem Zentral- und Südsahara. Sandige Böden in der Steinwüste.

Meerzwiebel, Nachtblühende

Nachtblühende Meerzwiebel, Schakalszwiebel (Urginea noctiflora, neu Thuranthos noctiflora), Hyacinthengewächse (Hyacinthaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Westliche Sahara (Tunesien bis Mauretanien). Sandige Böden in der Steinwüste.

Mönchspfeffer

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castis), Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nördliche Sahara. Sandige Böden in der Steinwüste, in Oueds.

Bewimperte Moltkie

Bewimperte Moltkie (Moltkia ciliata, Lithospermum ciliata), Boretschgewächse (Rauhblattgewächse, Boraginaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Sahara (Aegypten bis Mauretanien). Sandige Böden, Sandwüste.

Pergularie, Filzige

Filzige Pergularie (Pergularia tomentosa), Schwalbenwurzgewächse (Asclepidaceae); auch "Spritzgurke" genannt

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Ganze Sahara (Aegypten bis Mauretanien). Steinige Böden.

Echte Rose von Jericho, Wüstenrose

Rose von Jericho, Wüstenrose (Anstatica hierochuntica), Kreuzblütler (Brassicaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara bis in die Sahelzone. Sandige und lehmige Böden, oft in Sandinseln der Steinwüste.

Sahara-Bilsenkraut

Sahara-Bilsenkraut (Hyoscyamus muticus), Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nord- und Westsahara (Tunesien bis Mauretanien). Sandige Böden in Sand- und Steinwüste

Sahara-Lilie

Sahara-Lilie (Androcymbium gramineum), Zeitlosengewächse/Liliengewächse (Colchicaceae/Liliales)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nord- und Westsahara (Algerien, Marokko). Steinige Böden, Sandinseln in Steinwüste.

Niederliegende Sahara-Rose

Niederliegende Sahara-Rose, Kameltritt(Neurada procumbens), Rosengewächse (Rosaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara (Aegypten bis Mauretanien). Sandige und steinige Böden.

Gegliederter Saxaul

Saxaul, Gegliederter (Haloxylon articulatum), Gändefussgewächse (Chenopodiaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Nord- und Westsahara (Aegypten bis Marokko) und bis in die Sahelzone (Senegal). Steinige Böden, salztolerant.

Strauch-Dornlattich

Strauch-Dornlattich (Launaea arborescens), Korbblütler (Asteraceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara (Nord- und West-Sahara). Steinige Böden, Steinwüste.

Tamariske

Tamariske (Tamarix articulata), Tamarisken (Tamaricaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara bis Sahelzone. Sandige Böden. Sehr salztolerant

Gombo-Tragant

Gombo-Tragant (Astragalus gombo), Schmetterlingsblütler (Fabaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordsahara (Libyen bis Marokko). Sandige Böden.

Angedrückte Whitanie

Angedrückte Whitanie (Whitania adpressa), Nachtschattengewächse (Solanaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordwestsahara (Algerien, Marokko). Steinige Böden, Steinwüste.

Zickzackdorn

Zickzackdorn (Ziziphus lotus,möglicherweise mehrere Arten), Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordsahara (Aegypten bis Marokko) - soll aus der Sicht der Botanik den Nordrand der eigentlichen Sahara markieren. Steinige Böden, Steinwüste.

Fangschrecken

Fangschrecken
Mantodea, ca. 1'700 Arten, die meisten in den Tropen und Subtropen, einige im Mittelmeerraum.

Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Ganz Afrika und Mittelmeerraum.

Kamelzecke

Kamelzecke (Hyalomma dromedarii), Zecken gehören mit Milben, Skorpionen und Spinnen zur Klasse der 8-beinigen Spinnentieren (Arachnida)

Kamelzecken sind relativ grosse Zecken, die sich ausschliesslich vom Blut von Dromedaren ernähren.
Kamelzecken sind die einzigen Zecken, die eine Art "Augen" haben und sich in Versuchen sogar an der Form von liegenden Kamelen orientieren. Sie werden vorallem durch die Körperwärme grosser Körper und die Atemluft der Wiederkäuer (CO2- und Methan-haltig) angezogen.

Libellen

Libellen

Man würde eigentlich keine Libellen in der Wüste erwarten. Sobald jedoch stehendes Wasser irgendwo vorhanden ist, reicht dies aus, damit sich diese Flugkünstler fortpflanzen können. Sobald sie ausgewachsen sind, brauchen sie kein Wasser mehr.

Schwarzkäfer

Scharzkäfer

Es soll 350 verschiedene Arten Schwarzkäfer in der Sahara geben ...

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Stein- und Sandwüsten.

Termiten

Termiten

Es sollen in der Sahara 60 verschiedene Termiten-Arten vorkommen. Jene Arten, die ich bisher angetroffen habe, waren stets einfache, relativ urtümliche Arten derReticulitermes- und Kalotermes-Gruppen

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Stein- und Sandwüsten. Sobald verholzte, abgestorbene Pflanzenteile vorhanden sind, können Termiten ein Auskommen finden.

Atlas-Agame

Atlas-Agame (Agama impalearis), Agamen (Agamidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Stein- und Kieswüsten.

Kennzeichen: Echse, Körperlänge bis 10 cm, Schwanzlänge bis 15 cm. Körper und Schwanz sandfarben, bräunlich. Dornige Fortsätze im nacken und Schulterbereich

Wüsten-Agame

Wüsten-Agame (Agama mutabilis), Agamen (Agamidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Stein- und Sandwüsten.

Kennzeichen: Echse, Körperlänge bis 10 cm, Schwanzlänge bis 10 cm. Rücken mit dunklen flecken, Schwanz mit dunklen Querbinden. Dornige Fortsätze am Hinterkopf in der Nähe des Ohrs

Apothekerskink, Sandfisch

Apothekerskink, Sandfisch (Scincus scincus), Glattechsen, Skinke (Scincidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sandwüsten.

Kennzeichen: Echse, Körperlänge bis knapp 15 cm, Schwanzlänge weniger als 10 cm. Körper und Schwanz sandfarben, bräunlich, Bauchseite beige. An den Flanken meist 5 dunkle, bis schwarze Flecken oder Querstreifen. stromlinienförmiger Körperbau, Stummelbeine

Diademnatter

Diademnatter (Spalerosophis diadema), Nattern (Colubridae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Steinwüste, Oueds.

Kennzeichen: Schlange, Körperlänge bis ca 100 cm. Körper schlank, Schwanz lang und ohne Übergang zum Körper. Beige Grundfärbung mit rot-braunen Flecken auf dem Rücken. Auf dem Kopf halbkreis- oder Kronen-förmige Zeichnung (namensgebend).

Fransenfinger

Fransenfinger (mehrere Arten der GattungAcanthodactylus), Eidechsen (Lacertidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand, Kies- und Steinwüsten.

Kennzeichen: Kleine Echse, Körperlänge bis 9 cm, Schwanzlänge bis 19 cm. Körper und Schwanz meist sandfarben, bräunlich gefleckt, Bauch beige. Stark verlängerte 3. und 4. Zehe an den Hinterfüssen.

Dünnfinger-Gecko

Gecko, Dünnfingergecko (Stenodactylos stenodactylus), Geckos (Gekkonidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand, Kies- und Steinwüsten.

Kennzeichen: Kleine Echse, Körperlänge bis knapp 5 cm, Schwanzlänge ca. 5 cm. Körper und Schwanz sandfarben, bräunlich gefleckt, Bauch beige. Markenzeichen der Geckos generell sind ihre grossen Augen, eine Anpassung an ihre nachtaktive Lebensweise.

Hornviper

Hornviper (Cerastes cerastes), Vipern (Viperidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand- und Steinwüsten.

Kennzeichen: Schlange, Körperlänge bis ca 60 cm. Körper typisch Viper-artig massiv mit kurzem, auslaufendem Schwanz, bräunlich, mit dunkleren Querbinden. Über den Augen 2 auffällige "Hörner" (ihrer nahen Verwandte, der Avicenna- oder Sandviper fehlen die Hörner).

Arabische Eidechsennatter

Arabische Eidechsennatter, Moilanatter(Malpolon moilensis), Nattern (Colubridae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand- und Steinwüsten ohne Hamadas.

Kennzeichen: Schlange, Körperlänge bis ca 120 cm. Körper lang, schmal,, Schwanz läuft lan aus. Farbe: hellbraun mit dunkleren, unregelmässigen Flecken, Bauch beige. Kopf spitz und schmal, runde grosse Augen

Wüstenwaran

Wüstenwaran (Varanus griseus), Varanartige (Varanoidea)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand, Kies- und Steinwüsten.

Kennzeichen: Grosse Echse, bis 1 m Gesamtlänge. Sandfarben bis grau, dunkle Querbinden an Körper und Schwanz.

Graubülbül

Graubülbül (Pycnonotus barbatus), Bülbüls (Pycnonotidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordwestafrika, Aegypten, Standvogel

Kennzeichen: Drosselgrosser Sperlingsvogel. Körperlänge ca. 20 cm. Kopf und Rücken grau bis braungrau, Brust und Bauch hellgrau, Schnabel schwarz.

Hausammer

Hausammer (Emberiza striolata), Ammern (Emberizidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nordwestafrika, Aegypten und Sinai. Standvogel

Kennzeichen: Kleine Ammer. Körperlänge ca. 14 cm. Kopf und Brust grau und hell gesprenkelt, Rücken und Bauch braun bis rostrost.

Südlicher Raubwürger

Südlicher Raubwürger (Lanius meridionalis), Würger (Laniidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Nord- und Südrand der Sahara, Standvogel. Trockene Lebensräume mit spärlichem Busch- und Baumbestand.

Wüstenläuferlerche

Wüstenläuferlerche (Alaemon alaudipes), Lerchen (Alaudidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand- und Steinwüsten

Wüstenrabe

Wüstenrabe (Corvus ruficollis), Krähenvögel (Corvidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand- und Steinwüsten

Kennzeichen: Ganzes Federkleid schwarz; ein bisschen kleiner als unser Kolkrabe.

Wüstensperling

Wüstensperling (Passer simplex), Sperlinge (Passeridae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara, Sand- und Steinwüsten, an Vegetationsinseln gebunden

Fennek, Wüstenfuchs

Fennek, Wüstenfuchs (Fennecus oder Vulpes zerda), Hundeartige (Canidae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Sandwüsten, Dünengebiete

Kennzeichen: Kleiner Fuchs mit auffallend grossen Ohren. Blasse Färbung, beige/grau/braun. Bis 40 cm gross, langer, buschiger Schwanz

Bildergalerie: Pflanzen & Tiere

  • Akazie_1
  • Akazie_2
  • Akazie_3
  • Akazie_4
  • Anvillee_1
  • Anvillee_2
  • Anvillee_3
  • Calotropis_1
  • Calotropis_2
  • Calotropis_3
  • Calotropis_4
  • Cistanche_1
  • Cistanche_2
  • Cistanche_3
  • Cladanth_1
  • Cladanth_2
  • Dattelpalme_1
  • Dattelpalme_2
  • Dattelpalme_3
  • Dattelpalme_4
  • Dattelpalme_5
  • Dringras_1
  • Dringras_2
  • Dringras_3
  • Eremophyton_1
  • Eremophyton_2
  • Eremophyton_3
  • Eremophyton_4
  • Ginster_1
  • Ginster_2
  • Hackenkopf_1
  • Hackenkopf_2
  • Hackenkopf_3
  • Jericho-Rose_1
  • Jericho-Rose_2
  • Jochblatt_1
  • Jochblatt_2
  • Kapern_1
  • Kapern_2
  • Koloquinte_1
  • Koloquinte_2
  • Koloquinte_3
  • Lavendel_1
  • Lavendel_2
  • Lavendel_3
  • Maerua_1
  • Maerua_2
  • Meerzwiebel_1
  • Meerzwiebel_2
  • Moenchspfeffer_1
  • Moenchspfeffer_2
  • Moenchspfeffer_3
  • Moltkie_1
  • Moltkie_2
  • Pergularie_1
  • Pergularie_2
  • Pergularie_3
  • Sahara-Bilsenkraut_1
  • Sahara-Bilsenkraut_2
  • Sahara-Bilsenkraut_3
  • Saharalilie_1
  • Saharalilie_2
  • Saharalilie_3
  • Sahararose_1
  • Sahararose_2
  • Sahararose_3
  • Saxaul-gegliedert_1
  • Saxaul-gegliedert_2
  • Saxaul-gegliedert_3
  • Strauch-Dornlatich_1
  • Strauch-Dornlattich_2
  • Tamariske_1
  • Tamariske_2
  • Tragant_1
  • Tragant_2
  • Tragant_3
  • Whitanie_1
  • Whitanie_2
  • Zickzackdorn_1
  • Zickzackdorn_2

  • Agame-Atlas_1
  • Agame-Atlas_2
  • Agame-Atlas_3
  • Agame-Wuesten_1
  • Agame-Wuesten_2
  • Apothekerskink_1
  • Apothekerskink_2
  • Apothekerskink_3
  • Diademnatter_1
  • Diademnatter_2
  • Eidechsennatter
  • Fennek_1
  • Fennek_2
  • Fransenfinger_1
  • Fransenfinger_2
  • Fransenfinger_3
  • Fransenfinger_4
  • Fransenfinger_5
  • Gecko_1
  • Gecko_2
  • Gottesanbeterin_1
  • Gottesanbeterin_2
  • Graubuelbuel_1
  • Graubuelbuel_2
  • Graubuelbuel_3
  • Hausammer_1
  • Hausammer_2
  • Hornviper_1
  • Hornviper_2
  • Hornviper_3
  • Kamelzecke_1
  • Kamelzecke_2
  • Kamelzecke_3
  • Libelle_Lestes
  • Libelle_Sympetrum1
  • Libelle_Sympetrum2
  • Raubwuerger_1
  • Raubwuerger_2
  • Raubwuerger_3
  • Schwarzkaefer_1
  • Schwarzkaefer_2
  • Termiten_1
  • Termiten_2
  • Termiten_3
  • WuestenWaran
  • WuestenWaran_1
  • WuestenWaran_2
  • WuestenWaran_3
  • Wuestenlaeuferlerche_1
  • Wuestenrabe
  • Wuestensperling_1
  • Wuestensperling_2

 

 

Rickli Wanderreisen heisst:

• schonender Umgang mit der Natur, Kompensation der CO2-Emissionen

• sozialverantworticher, respektvoller Umgang mit der einheimischen Bevölkerung

• entspanntes Reisen in kleinen Gruppen

• mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Organisation von Wander- und Trekkingreisen

 

 

Aktuelle News und Reisen

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter!