Dattelpalme (Phoenix dactylifera), Palmen (Arecaceae)

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Gesamte Sahara bis Sahelzone. Bewässerte Flächen, Oasen.


Kennzeichen: Baum bis 30 m, unverzweigter Stamm; bis 5 m lange, gefiederte Blätter; zweihäusige Pflanze (eine Palme hat männliche Blüten, eine andere weibliche Blüten), Früchte: Datteln

Blüte/-zeit: Weibliche Blüten in grosser Rispe (3. Bild), männliche Blüten in kompakter Rispe (4. Bild). Blütezeit März, April.

Fundort: Weit verbreitet, z.B. im Draatal

Dattelpalmen sind die mit Abstand wichtigste Pflanze für die Menschen in afrikanischen und arabischen Wüstenregionen: Die Früchte bringen einen grossen Ertrag, werden von Menschen geschätzt und minderwertige Sorten an das vieh verfüttert. Das Stammholz wird in der traditionellen Architektur zum Bauen verwendet. Die Palmwedel werden vielerorts für Dächer verwendet. Es werden aber auch allerlei Alltagsgegenstände daraus hergestellt.

Dattelpalmen müssen bewässert werden oder aber innert den obersten 5m des Bodens mit ihren Wurzeln auf Wasser stossen.

In Oasen, in welchen die Dattelpalmen zur Ernte benutzt werden, sind in der Regel nur weibliche Palmen zu sehen. Die männlichen Palmen auf den Fruchtflächen der Oasen werden gefällt, um mehr Platz für die "produktiven" weiblichen zu haben. Männliche Palmen stehen in der Regel am Rand der Oasen. Im Frühjahr, zur Zeit der Blüte, werden die Blütenstände der männlichen Palmen geschnitten. Ein kleiner Zweig der männlichen Blüte wird zur Befruchtung von Hand in die weiblichen Blüten hoch in den Palmwipfeln gesteckt. Nur mit der manuellen Befruchtung werden hohe erträge an Datteln erzielt. Würde dies dem Wind überlassen, kämen nur schwache Ernten zustande.

Weitere Informationen:http://de.wikipedia.org/wiki/Dattelpalme
  • Dattelpalme_1
  • Dattelpalme_2
  • Dattelpalme_3
  • Dattelpalme_4
  • Dattelpalme_5