Warum bei Rickli Wanderreisen buchen?
Es gibt viele Vorteile, wenn Sie bei Rickli Wanderreisen buchen:
Sie erhalten eine Reise mit genialen Routenführungen, ohne Abstriche an den Preis. Wo andere möglichst wenig Lasttiere berechnen, oder eine Route mit möglichst einfachem An- und Rückfahrweg kalkulieren, sage ich mir: Das Erlebnis unserer Reisen ist so einmalig, dass ich es nicht verwässern will, bloss um der Preis tief zu halten.
Um die Risiken möglichst klein zu halten, führen wir z.B. auch Material und Lebensmittel in aller Regel in einem zusätzlichen Fahrzug zum Trekking-Start und vom Trekking-Ende weg. Das erhöht die Sicherheit, denn die Fahrzeuge werden nicht überladen.
Kein Preisdrücken auf dem Buckel der Begleiter: Ich sehe viele Anbieter, die spottbillige Reisen anbieten. Solche sind nur zu Lasten der einhiemischen Arbeitnehmer möglich. Es sind mir Fälle bekannt, wo die einheimischen Begleiter keinen Lohn erhalten, sondern ausschliesslich auf Trinkgelder angewiesen sind. Das finde ich abstossend. Denn darin ist eine doppelte Ungerechtigkeit enthalten: Wir sind in den Augen der einheimischen Bevölkerung reich, denn wir können uns Ferien und Reisen leisten. Für sie ist es nur natürlich, wenn Reiche mit Armen etwas teilen. Zudem wird von ihnen erwartet, dass sie Leistung erbringen, ohne im Vorfeld zu wissen, ob sie auch wirklich einen Gegenwert (Trinkgled) erhalten. Unsere Begleiter werden gemäss staatlichen Richtlinien entlöhnt, zum Teil erhalten sie auch mehr als das Minimum.
Einmalige Partnerschaften mit Organisatoren im Land:
In Marokko arbeite ich seit 20 Jahren stets mit dem gleichen Partnerbüro zusammen. Es ist das Urgestein des marokkanischen Trekking-Tourismus. Viele versuchen dieses Büro zu imitieren, doch keinem gelingt es wirklich. Das Büro mag höhere Preise verlangen, doch ich erhalte eine konstant hohe Qualität der Leistungen unterwegs. Das Büro kann sich leisten, die Mitarbeiter nach Top-Kriterien auszusuchen und damit die besten Führer, Köche und Begleiter anzustellen.
In Rumänien habe ich ein Partnerbüro gefunden, das klein und jung ist. Das auf Grund der Ausbildung der Führer (Geografen, Biologen, Geologen) enorme Kenntnisse mitbringt, und das stets neue Ideen hat, die sogar noch unterwegs Zusatzleistungen einfliessen lassen.
Auf den Azoren arbeite ich mit einem klassischen Partnerbüro zusammen, das langjährige Erfahrung mitbringt. Die typischen schnellen Wetterwechsel auf den Azoren können eine Reise ganz schön durcheinander wirbeln. In so einem Fall zahlt sich Erfahrung aus. Zum Glück mussten wir bis heute noch nie grobe Programmänderungen in Kauf nehmen. Auch dies ein Zeichen für die sehr sorgfältige Reisevorbereitung von Seiten Rickli Wanderreisen und von Seiten des Partnerbüro.
Auf den Kapverden haben wir eine Zusammenarbeit mit einem kleinen Partnerbüro, das ich seit 15 Jahren persönlich kenne. Erfahrung zählt auf den Kapverden doppelt bei der oft schwierigen Infrastruktur in diesem Drittwelt-Land.
In Montenegro habe ich ein montenegrinisch-schweizerisches Paar gefunden, das sich im kleinen Balkanland eine Existenz aufbaut. Beide kennen Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse von uns Schweizern, sind zudem beide eingefleischte Wander- und Reisemenschen.
So macht Kooperation Spass.
Wie gross sind die Reisegruppen?
4 bis 12 TeilnehmerInnen - wenn noch ein Platz frei ist und sich zwei Personen gleichzeitig anmelden, sind 13 Personen möglich.
Wann ist ein Kleingruppenzuschlag notwendig?
Wenn drei bis vier Wochen vor der Abreise vier oder fünf Personen zur Reise angemeldet sind, wird ein Kleingruppenzuschlag notwendig. Ich schicke Ihnen in dem Fall eine Nachrechnung zum Betrag des Kleingruppenzuschlags.
Muss man sehr fit sein für die Wanderungen? Sind die Wanderungen anstrengend?
Bei jeder Reise sind die physischen Anforderungen so gut als möglich beschrieben. TeilnehmerInnen sollten in der Lage sein, die notierten Wanderstunden und Höhenunterschiede zu bewältigen. Bestehen vor der Reise gesundheitliche Störungen, dann sollte vorgängig mit dem Hausarzt die Reiseteilnahme besprochen werden. Rickli Wanderreisen kann nicht für Folgen behaftet werden, die wegen vorbestehenden gesundheitlichen Störungen auftreten.
Bei jeder Reise sind Erfahrungswerte für die Wanderzeiten notiert. Dabei sind kleine Pausen bereits eingerechnet. Ein Beispiel: Wenn eine Tagesetappe mit 6 Stunden angegeben wird, dann wandern wir morgens ca. 4 Stunden inklusive kleine Pausen und nach einer ausgiebigen Mittagspause noch ca. 2 Stunden. In der Schweiz wäre eine solche Tagesetappe vermutlich mit 4 oder 4h30 auf den Wegweisern angegeben.
Wo reine Wanderzeiten angegeben werden, entspricht dies in der Regel den Zeiten, wie sie auf den Schweizerischen Wegweisern angegeben wären.
Die Reisen sind generell für Personen ab ca. 15 Jahren geeignet, bei jüngeren Personen nach Rücksprache. Gegen oben keine Altersbeschränkung. Wichtiger als das Alter scheint mir, Deine/Ihre Lust, draussen zu sein und sich zu Fuss zu bewegen. Und dass Sie sich zutrauen, die angegebene Dauer und Höhendifferenz mit Genuss zu wandern.
Die Wanderungen und Reisen sind für eine durchschnittliche Fitness konzipiert. Probleme sollten kaum entstehen, wenn Du/Sie in der Schweiz ab und zu wanderst/wandern, das Velo benutzst/benützen oder sonst ein durchschnittliche Mass an körperlicher Aktivität betreibst/betreiben. Im Zweifelfall kann zudem für Marokkoreisen ein Reittier gemietet werden.
Generell gilt: Je fitter man/frau ist, desto weniger fällt die körperliche Anstrengung ins Gewicht - und der Umgebung, der Aussicht etc. kann mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Wie alt sind die TeilnehmerInnen einer Reise?
Wir haben ein breit gestreutes Publikum von 12 bis 77 Jahren, mit Schwerpunkt zwischen 40 und 65 Jahren. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht: Je mehr durchmischt eine Gruppe ist, desto mehr profitieren wir gegenseitig von einander.
Informationstreffen
Bei Rickli Wanderreisen beginnt die Reise schon vor der Abreise!
Zwei bis vier Wochen vor jeder Reise biete ich den TeilnehmerInnen ein Informationstreffen an. Diese Infotreffen sind als Schritt zur konkreten Reisevorbereitung konzipiert. Ziele sind:
- Information über das Reiseland und dessen BewohnerInnen
- Beantworten konkreter Fragen
- gegenseitiges Kennenlernen.
Die Treffen finden in der Regel Samstags statt, 14h15 bis ca. 17h30. Die Daten der Treffen sind bei den jeweiligen Reisen aufgeführt.
Wer sich nicht zu einer Reise angemeldet hat, aber dennoch an einem Infotreffen teilnehmen möchte, kann die Details bei mir erfahren. In diesem Fall erhebe ich einen Unkostenbeitrag von Fr. 25.-, der bei einer allfälligen späteren Anmeldung an die Reisekosten angerechnet wird.
Was gibt es zu Essen auf Trekkingreisen?
Marokko
Auf Reisen in Marokko kommt ein marokkanischer Koch mit. Er kocht frische Menüs, meist sehr viel besser, als wir dies erwarten.
Fleisch: Es wird in der Regel Rindfleisch oder Poulet serviert. Lamm/Zicklein wird höchstens als Ausnahme serviert. Ich habe bis heute in Marokko nie erlebt, dass ein Lamm oder Zicklein "böckelt", da das Fleisch sehr frisch auf den Tisch kommt und die Tiere direkt von der Weide weg geschlachtet werden. (In der Schweiz oder England habe ich diesbezüglich schon ganz andere Geschichten erlebt.)
Vegetarisches Essen: Wer kein Fleisch möchte, kann einerseits sich keins schöpfen lassen. Wer "echt" vegetarisch essen möchte, der kann dies anmelden - dann wird jeweils eine Portion Gemüse/Beilagen separat gekocht. Das ist kein Problem, wir sollten es bloss im voraus wissen, damit eine Pfanne mehr mitgenommen wird.
Rumänien und Montenegro
In den Gasthäusern wird sehr gut gekocht, in aller Regel gutbürgerliche, bekömmliche Küche. Über Mittag gibt es in aller Regel Sandwiches, die wir beim Morgenessen selbst vorbereiten. Während dem Trekking in den Karpaten gibt es einfache, aber nahrhafte Mahlzeiten - alle Zutaten werden hier von den Trägern getragen.
Norwegen
In den bewarteten Hütten wird sehr gut gekocht (Suppe, Hauptgang, Dessert), in aller Regel landestypische Küche. In den nicht-bewarteten Hütten kochen wir selbst aus den Lebensmitteln, die in den Hütten verkauft werden. Dies ist einfache, nahrhafte Kost, da die Vorräte in den Hütten lange haltbar sein müssen. Über Mittag gibt es in aller Regel Sandwiches, die wir beim Morgenessen selbst vorbereiten.
Azoren und Kapverden
Wir essen meist in Restaurants. Dort wird eine sehr schmackhaft Küche gepflegt, manchmal rustikal, dann wieder hochfein. Für Fisch-Liebhaber gibt es in praktisch jedem Restaurant frischen Fisch, man muss nur nach dem aktuellen Tagesfang fragen. Über Mittag gibt es in aller Regel Sandwiches, deren Zutaten wir selbst in den örtlichen Läden einkaufen.
Wie zufrieden sind die TeilnehmerInnen mit einer Reise?
Dies ist das schönste Kompliment für mich: Mehr als jede 3. Buchung stammt von einer Person, die bereits eine Reise mit Rickli Wanderreisen gemacht hat! Nicht aufgeführt sind hier all jene Personen, die von begeisterten TeilnehmerInnen angesteckt wurden und sich daraufhin selbst zu einer Reise anmeldeten.
Ich würde gerne eine solche Reise machen, habe aber Bedenken/Ängste?
Dieser Situation begegne ich ab und zu. Wenn die Bedenken oder Ängste wirklich gross sind, sollte keine solche Reise unternommen werden. Wenn aber die Sehnsucht stark ist, empfehle ich eine Teilnahme nach dem Motto "Wer nichts wagt, gewinnt nichts".
Zu verlieren haben die Meisten nur wenig. Zu gewinnen gibt es aber sehr viel. Wie viel, tritt oft erst nach der Rückkehr zu Tage. Diese Reisen haben bei einem sehr grossen Teil der Mitreisenden nachhaltige, positive Wirkung, die im Voraus kaum abzuschätzen sind.
Dies schreibe ich nicht etwa, um mehr Reisegäste zu erhalten. Von einer Reise, die für eine Person schief läuft, profitiert niemand, weder der/die TeilnehmerIn, noch ich, noch die Mitreisenden. Sondern es sind schlicht Erfahrungen. Meine eigenen und jene von vielen TeilnehmerInnen, die oft noch nach Jahren von ihrer Reise zehren.
Anmeldefrist: wann sollte man sich für eine Reise anmelden?
Ich möchte an sich keine strikten Anmeldefristen setzen. Als Faustregel gilt: Anmeldung bis ein Monat vor Abreise. Deutlich besser ist jedoch eine Anmeldung zwei Monate oder früher vor Abreise. Bei einer Anmeldung kürzer als ein Monat vor Abreise muss die Verfügbarkeit von Flügen und Unterkunft geprüft werden.
Es ist für alle Beteiligten von Vorteil, möglichst frühzeitig einen Anhalt zu haben, ob eine Reise durchgeführt wird oder nicht. Deshalb profitieren Frühbucher von einem Rabatt: Siehe unten.
Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich in jedem Fall!
Sie können sich für eine Reise anzumelden:
- via Online-Anmeldung bei den Daten, Preisen, Details der jeweiligen Reise oder hier
- mit Anmeldetalon: ausfüllen, unterschreiben und per Post abschicken. Ein Anmeldetalon findet sich im gedruckten Jahresprogramm. Sie können das gedruckte Jahresprogramm unter Kontakt bestellen.
- am Telefon: 071 330 03 30
Eine Anmeldung wird innert ein paar Tagen beantwortet. Sollte eine Anmeldung eine Woche nach dem Abschicken nicht beantwortet sein, rufen Sie mich an. Entweder sagt der Telefonbeantworter, wann ich wieder erreichbar bin, oder es ist etwas schief gelaufen, das korrigiert werden sollte.
Sobald ich eine Anmeldung erhalte, reserviere ich Ihren Platz in der Reisegruppe definitiv. Die Buchung wird bestätigt und die Rechnung ausgestellt. Die Annullationsbedingungen treten in Kraft. Bei Erhalt der Rechnung ist die Anzahlung fällig (20 bis 25% des Gesamtbetrags). Der Restbetrag ist zahlbar bis spätestens ein Monat vor Abreise.
Sobald genügend Anmeldungen eingetroffen sind, bestätige ich, dass die Reise durchgeführt wird und verschicke detailliertes Informationsmaterial zur Reise.
Ist es in der Wüste nachts wirklich so kalt?
Entscheidend für Nachttemperaturen sind u.a. die Höhe über Meer. Das Gebiet in Südmarokko liegt zwischen 400 und 800 müM. In Südmarokko habe ich als tiefste Temperatur in den letzten 20 Jahren ganze drei Mal Frost in erlebt.
Im ganzen Gebiet der Wüsten-Wanderungen wachsen Dattelpalmen und tragen Früchte. Das bedeutet, dass der Boden mindestens während der Lebensdauer der Palmen, also in den letzten 40-50 Jahren nie gefroren ist.
Hat es in der Wüste wirklich Schlangen und Skorpione?
Ja, es gibt Schlangen und Skorpione in der WüstenWanderregion in Marokko. Zu warmen Zeiten zwischen Mai und September, wenn die Nächte wärmer als 20°C sind, sieht man ihre Spuren im Sand. Ich musste allerdings 11 Jahre in der Wanderregion Reisen begleiten, bis ich die ersten Schlange fand. Das heisst: Es gibt nicht viele Tiere, und sie sind nicht aktiv zu jener Zeit, in welcher ich die Wüsten-Wanderungen anbiete.
Gesundheit unterwegs
Gesundheit unterwegs ist vielschichtig. Ein paar Aspekte:
- Mit dem Verwenden von Wasserfiltern zur Reinigung von Trinkwasser ist die Erkrankung an Durchfällen auf meinen Marokko-Reisen auf einzelne Fälle gesunken. Bei den allermeisten Veranstalter werden die deutlich günstigeren Desinfektions-Tabletten für das Trinkwasser benutzt. Der Durchschnitt von Durchfall-Erkrangungen liegt dort bei der Hälfte der Gruppe oder darüber.
- "Trekking-Gerichte", bei welchen wir im Lauf der Jahre feststellten, dass sie der europäischen Verdauung Schwierigkeiten bereiteten, haben wir abgeändert, so dass keine Schwierigkeiten mehr auftreten, sie aber trotzdem weiterhin sehr schmackhaft sind.
- Trainingseffekt: Oft haben Personen im Vorfeld einer Trekkingreise Bedenken, ob sie den Anforderungen gewachsen sind. Nach drei, vier Tagen stetem Wandern stellt sich der Körper auf die Leistung ein, und ein Trainingeffekt macht sich bemerkbar. Es läuft sich leichter, Höhenunterschiede sind kaum mehr ein Thema, man gewöhnt sich an die Bewegungsabläufe. Wunderbar, dieses leichte Gefühl, das man sich zudem selbst erarbeitet.
- Vorbereitung auf eine Reise, Imfpungen, Prophylaxen: siehe hier
Sicherheit unterwegs?
Sicherheit unterwegs hat für Rickli Wanderreisen oberste Priorität. Die aktuelle Sicherheitslage ist bei den Informationen zum jeweiligen Reiseland aufgeführt.
Glasklar ist: Wenn ich als Reiseveranstalter das Gefühl habe, für eine von meinen Reisen sei die Sicherheit nicht gewährleistet, dann werde ich die betroffene Reise sofort absagen. Denn es kann sich schon aus rein geschäftlichen Gründen niemand erlauben, ein solches Risiko einzugehen.
Sicherheit hat ganz verschiedene Aspekte:
Allgemeine Lage, Terrorismus, Spannungen zwischen Muslim und TouristInnen:
Um zu beurteilen, ob die allgemeine Situation im Reiseland sicher ist, stütze ich mich auf drei verschiedene Quellen:
- Das Eidgenössische Amt für Auswärtiges. Dessen Reisehinweise geben Auskunft, ob ein Land aus der Sicht von aussen als sicher gilt.
- Informationen von Einheimischen im Reiseland: Diese Hinweise geben Aufschluss, wie die direkt Betroffenen ihr Land einschätzen.
- Meine eigenen Erfahrungen von Reisen in gebeutelten Regionen.
Generell bin ich vorsichtig und sage eine Reise lieber zu früh ab als zu spät. Vielleicht banal, aber zentral: Als Anbieter von Reisen und als Vater von zwei kleinen Kindern habe ich keinerlei Interesse, irgendwelche Risiken einzugehen und mich selbst oder mein Geschäft in Gefahr zu bringen.
Orientierung in der Wüste: Bei begleiteten WüstenWanderungen wird ein GPS mitgeführt (GPS = satellitengestütztes Navigationssystem). Damit ist die Orientierung auch in einem Sandsturm oder nachts möglich.
Marokko: Wir haben eine Equipe von Landsleuten mit ihren Lasttieren um uns, die die Region bestens kennen und wissen, was in Notfällen zu tun ist. Diese Ressourcen stehen im Notfall zur Verfügung.
Absicherung der Kundinnengelder?
Die Absicherung von Kundengeldern hat zum Ziel, die Gelder von Reisenden abzusichern für den Fall, dass ein Reisebüro oder ein Reiseveranstalter in Konkurs geht. Es kam vor, dass Fluggesellschaften, bei welchen das bankrotte Reisebüro Beträge noch nicht bezahlt hatte, KundInnen dieses Reisebüros nicht mehr beförderten.
So ein Fall ist bei Rickli Wanderreisen nicht möglich, weil ich grundsätzlich nicht auf Kredit-Basis arbeite. Das heisst: Vor Antritt einer Reise sind Flugtickets, Unterkünfte und alle anderen Leistungen für alle Reisenden bezahlt. Deshalb werden alle Gruppen, die unterwegs sind, problemlos wieder zurückreisen können. Sollte sich ein ernstzunehmender finanzieller Engpass jemals abzeichnen, dann werde ich alles daran setzen, dass Reisende, die unterwegs sind, oder Gruppen, die in der nächsten Zeit abreisen, nicht zu Schaden kommen.
Die Geschäftsführung ohne Kredite bedeutet aber auch, dass ich meine Überweisungen an Fluggesellschaften, Hotels und Partnerbüros im Ausland rechtzeitig, d.h. vor einer Reise veranlassen muss. Damit das klappt, bin ich auf die Mitarbeit der Reisenden angewiesen, indem sie mir ihrerseits ihr Geld rechtzeitig überweisen. Dies ist der Grund, weshalb die Überweisungsfristen relativ früh angesetzt sind (Restbetrag ist fällig 1 Monate vor Antritt der Reise).
Die Geschäftsstrategie eines vorsichtigen Wachstums hat sich bisher sehr gut bewährt. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass ich mich noch nie in einem Geschäft engagiert habe, welches bei Misserfolg andere Teile des Geschäftsfeldes in Mitleidenschaft gezogen hätte. Entsprechend ist es seit 1995, als ich die ersten eigenen Reisen organisierte, noch nie zu einem finanziellen Engpass gekommen. Und ich denke nicht daran, irgendetwas an dieser Maxime zu ändern.
Haftpflicht-Versicherung von Rickli Wanderreisen?
Rickli Wanderreisen ist für die Tätigkeit als Reiseveranstalter von Pauschalreisen mit Benützung von Luftfahrzeugen (ganze Welt, ohne USA und Kanada) gemäss den gesetzlichen Vorschriften Haftpflicht-versichert (Basler Versicherungs-Gesellschaft, Police Nr. 30/3.986.646-9).
Preisvergleich mit anderen Anbietern?
Wenn Angebote mit gleichen Leistungen (z.B. kleine Gruppen, Dauer der Reise, Infotreffen, Begleitung aus der Schweiz, Flug und faktisch Vollpension in Marokko, Qualität von Organisation und Betreuung während der Reise, Begleitequippe, Lasttiere) und in ähnlichem Umfeld (professionelle Organisation, Geschäfts-/Wohnsitz in der Schweiz) verglichen werden, dann sind meine Reisen in den meisten Fällen günstiger als jene anderer Anbieter.
Warum nenne ich mich Biologe, wenn ich doch mit Reisen meinen Lebensunterhalt verdiene?
Weil ich den Biologen wohl nie mehr loswerde - und ihn auch nicht loswerden will. 15 Jahre Biologie-Studium prägen. Das Denken wird geschult, Zusammenhänge werden erkannt und mit bereits vorhandenem Wissen verbunden.
Auch wenn dies manchmal erst auf den zweiten Blick erkennbar sein mag, bin ich überzeugt, dass mein Biologiestudium auf den Reisen allen viel bringt:
- Da ist sicher einmal viel Wissen über Tiere und Pflanzen vorhanden.
- Auch im Alltag drückt es durch. Beispiel: von der Arbeit im Labor weiss ich, was steriles Arbeiten bedeutet und mit sich bringt. Beim Umgang mit Trinkwasser unterwegs kommt dies voll zum Tragen.
- Ein Beispiel für Zusammenhänge-Erkennen: Die Herden in Marokko bestehen stets aus Schafen und Ziegen. Damit werden die kargen Böden optimal genutzt. Ziegen sind anspruchslos, rupfen aber Gras ab und reissen dabei oft Grasbüschel aus. Schafe dagegen beissen das Gras knapp über dem Boden ab, brauchen aber mehr Grünfutter für den gleichen Gewichtszuwachs. Herden nur mit Ziegen würden die Böden gefährden, Herden nur mit Schafen zu weinig Ertrag bringen. Also ist eine Kombination der beiden Nutztiere am geeignetsten.