Über Rickli Wanderreisen
Rickli Wanderreisen wurde 1998 gegründet. Rickli Wanderreisen ist eine Einzelfirma mit Matthias Ricklli, der das gesamte Büro betreut und mit mehreren freien Mitarbeiter/innen, die unsere Reisen begleiten.
Vorgeschichte: Während dem Zoologie-Studium habe ich Reisen für SSR Reisen begleitet. Dabei wurde ich immer wieder gefragt, ob ich spezielle Reisen organisieren könnte, insbesondere in die Wüste. Nach dem Studium musste ich mich entscheiden: Biologie oder Reisen. Die Reisen schwangen obenauf, weil mir bewusst wurde, dass ich hier meine Anliegen, mein Wissen und meine Fähigkeiten als Biologe ebenso einbringen kann, jedoch mehr Menschen erreiche als allein mit der Biologie.
Heute: Die Biologie begleitet mich auf den Reisen ständig. Ich sehe Lebensräume, Böden, erlebe das Klima. Zusammenhänge zwischen diesen Umwelt-Faktoren und dem Menschen, der in dieser Umwelt lebt, ergeben sich für mich fast von selbst. Mir ist weniger wichtig, eine Blume oder einen Vogel mit seinem Namen zu benennen. Wichtiger ist mir, dass ich ein Bild von den Lebensbedingungen der Menschen erhalte. Denn die Menschen sind in den meisten Landschaftsräumen zum dominierenden Faktor geworden. Sie bestimmen, wie es in der jeweiligen Region in Zukunft weitergehen wird.
1995 habe ich die meine Gruppenreise selbst organisiert - ein Trekking in die Wüste von Marokko. 1996 folgte das erste Trekking im Hohen Atlas von Marokko.
Marokko war während den letzten 20 Jahren stets der Schwerpunkt unserer Reisen. Nach und nach kamen aber auch andere Reiseziele dazu. Heute stossen ein bis zwei neue Reiseziele pro Jahr zu unserem Programm. Die neuesten: Montenegro und Kapverden.
Reisebegleiter/innen bei Rickli Wanderreisen
Heute kann ich nicht mehr alle Reisen selbst begleiten. Ich wäre sonst zu wenig in der Schweiz, um im Büro als Ansprechperson für Interessierte und Teilnehmer/innen präsent zu sein.
Die Reisebegleiter und Reisebegleiterinnen von Rickli Wanderreisen:
Radovan Pobor und Judith Pobor Schürmann
Ab und an suche ich Personen, die Reisen begleiten möchten. Wer sich dafür interessiert, melde sich bei mir. Ein paar der wichtigsten Voraussetzungen, die ich gerne erfüllt hätte:
- Vorgängige Teilnahme als Teilnehmer/in an einer Reise in jenem Land, in welchem die erste Reise begleitet wird
- Kenntnisse der Umgangssprache des jeweiligen Landes; z.B. für Reisen in Marokko: Französisch
- Erfahrung im Umgang mit Erwachsenen und mit Gruppen
- medizinische Grundkenntnisse
Was mir wichtig ist
- Das Draussen-Sein, die tägliche Bewegung befreit den Kopf, macht empfänglich für Neues und Ungewohntes. Dies möchte ich möglichst vielen Menschen zugänglich machen.
- Zufriedene, begeisterte Reisende sind die schönste Entschädigung für unsere Arbeit.
- Zentral ist für mich auch das Verständnis von "Ferien". Jede/r von uns lebt in einem mehr oder weniger geschlossenen Bereich zwischen Wohnung, Arbeitsplatz und Freizeit. Aus diesem Bereich für einige Zeit auszubrechen, scheint mir ein natürliches Bedürfnis nach Erholung, nach Abstand zum Alltag, nach Abwechslung.
- Ebenso wichtig ist mir, dass die Bereisten (Landschaften und Menschen) nicht unter unseren Bedürfnissen zu leiden haben. Deshalb kann ich nicht auf alle Wünsche eingehen können. Ein Beispiel: Wenn in der Wüste das Filtrieren von Wasser als anstrengend empfunden wird, mag sich der eine oder die Andere wünschen, dass Mineralwasser in Plastikflaschen dabei wäre. Damit würden wir aber einer Konsumhaltung frönen, die nicht in einem Gleichgewicht mit dem Rest der Reise steht. Und selbstverständlich stellt sich die Frage nach den leeren Plastikflaschen, dem Abfall: wer entsorgt ihn? Die Teilnehmer/innen oder die Einheimischen?
- Ich biete Reisen an, die nachhaltig wirken, auch bei den Reisenden. Wenn ich Echos erhalte wie: "Dieses oder jenes Bild steigt noch nach Monaten in mir auf" oder "Ich hätte nie geglaubt, dass man mit so wenig Wasser so glücklich sein kann", dann ist das für mich ein Zeichen, dass die Reise lange nachwirkt. Das schönste Kompliment, das ich kürzlich erhielt: "Hätte ich doch früher Reisen mit Rickli Wanderreisen unternommen!"
- Ich biete Reiseziele und Routen an, die Einzelreisende nicht oder nur mit hohem Aufwand realisieren können. Wichtig sind mir die Vielseitigkeit der Routen und Reisedaten, die der Jahreszeit angepasste sind.
Umwelt- und sozial(v)erträgliches Reisen:
- Flüge und Überlandfahrten: Eine Kompensation des CO2-Ausstosses ist im Reisepreis inbegriffen: myclimate.org
- Wir hinterlassen keine bleibenden Spuren in der Landschaft, benutzen nach Möglichkeit bestehende Wege, entsorgen Abfall.
- Im Büro verwende ich ausschliesslich Recycling- und chlorfrei gebleichtes Papier.
- Ortsansässige Menschen sollen finanziell profitieren können. Ich bezahlen keine Dumpinglöhne und beziehe keine Leistungen zu Dumpingpreisen.
- Ich nehme Rücksicht auf Traditionen, religiöse und ethische Wertvorstellungen der Einwohner.
Als TouristInnen unterwegs
- Durch das Wandern in einer Landschaft gewinnen wir auch Zugang zur Lebensweise der Bevölkerung.
- Da die meisten von uns aus der dicht besiedelten Schweiz kommen: Wandern in schwach besiedelten Gebieten ergibt mehr Distanz zum Alltag zu Hause.
- Die meisten Reisen finden mit ortsansässigen Begleitern statt. Zwischen Teilnehmer/innen und Begleitern entstehen während der Reisen sachte Vertrauensverhältnisse, wie sie beim blossen Durch-Reisen nicht möglich sind. So entdecken wir Menschen. In Zeiten, in welchen oft nur "der Fremde" wahrgenommen wird, ist es mir wichtig, Einzelpersonen statt "Fremde" kennenzulernen. Schön ist, dass dieses Kennenlernen sich automatisch ergibt, und in einer Form und Intensität, die jede/r selbst bestimmt.
In einer Gruppe unterwegs
- Möglichst viel Freiraum für Einzelne und für Unprogrammierbares.
- Sowohl Lachen und Ausgelassenheit als auch Besinnliches sollen Platz haben. Ich möchte den Einzelnen möglichst viel Freiraum bieten für ihre Bedürfnisse und Neigungen.
Informationstreffen
Bei Rickli Wanderreisen beginnt die Reise schon vor der Abreise!
Zwei bis vier Wochen vor jeder Reise biete ich den Teilnehmer/innen ein Informationstreffen an. Diese Infotreffen sind als Schritt zur konkreten Reisevorbereitung konzipiert. Ziele sind:
- Information über das Reiseland und dessen Bewohner/innen
- Beantworten konkreter Fragen
- gegenseitiges Kennenlernen.
Die Treffen finden in der Regel Samstags statt, 14h15 bis ca. 17h30. Die Daten der Treffen sind bei den jeweiligen Reisen aufgeführt.
Wer sich nicht zu einer Reise angemeldet hat, aber dennoch an einem Infotreffen teilnehmen möchte, kann die Details bei mir erfahren. In diesem Fall erhebe ich einen Unkostenbeitrag von Fr. 25.-, der bei einer allfälligen späteren Anmeldung an die Reisekosten angerechnet wird.
Sicherheit unterwegs
Sicherheit ist sehr komplex. Hier ein paar Aspekte:
- Unsere Reisen mit Begleitequippe sind sehr gut dotiert mit Begleitpersonen - zum Beispiel Reisebegleitung aus der Schweiz, einheimische Führer, Koch und Lasttierführer bei Reisen in Marokko. Dies mag etwas viel scheinen, so lange alles rund läuft während der Reise. Sobald jedoch Unregelmässigkeiten auftreten, erlaubt die grosszügige Anzahl von Begleitpersonen ein wesentlich effizienteres und sichereres Vorgehen, als dies bei wenigen Personen möglich wäre.
- Camping-Material und Lebensmittel werden mit separaten Fahrzeugen zum Ausgangspunkt des Trekking gebracht und wiederum am Ende des Trekkings abgeholt. Das verhindert ein Überladen der Fahrzeuge, erhöht damit die Sicherheit - und den Komfort.
- Auf die meisten Reisen nehme ich ein GPS mit. (GPS = Global Positioning System; Navigationssystem in der Grösse eines Funkgeräts, das mit Satellitensignalen arbeitet). Mit dem GPS können wir uns notfalls auch nachts und unter schwierigen Wetterbedingungen sehr präzise orientieren. Es bietet bedeutend mehr Sicherheit als herkömmliche Kompass-Orientierung.
- Aktuelle Sicherheitslage im Reiseland: Bei den Informationen zum jeweiligen Reiseland ist die aktuelle Lage notiert.
- Vielleicht banal, aber zentral: Ich habe absolut kein Interesse, mein Geschäft oder mich selbst als Vater von zwei kleinen Kindern in Gefahr zu bringen. Deshalb bin ich vorsichtig und sage Reisen ab, wenn es irgendeinen Anhaltspunkt gibt, dass die Sicherheit gefährdet sei.
Eine andere Ebene von Sicherheit: Geld, das mir von Kund/innen als Anzahlung oder als Restzahlung für eine Reise anvertraut wird, betrachte ich erst nach durchgeführter Reise als erhalten. Vorher wird es mir "geliehen".
Ich arbeite ganz bewusst und grundsätzlich nicht mit Krediten. Damit mache ich keine Schulden, und es ist sichergestellt, dass im Fall eines Konkurses von Rickli Wanderreisen keine unbezahlte Rechnungen vorliegen werden. Dieses wohl altmodische Verhältnis zum Geld setzt allerdings voraus, dass ich rechtzeitig Überweisungen von Seiten der Reisenden erhalte, damit ich meinerseits die notwendigen Überweisungen (z.B. an Fluggesellschaften und Partnerbüros) rechtzeitig veranlassen kann.
Gesundheit unterwegs
Gesundheit unterwegs ist ebenfalls sehr vielschichtig. Ein paar Aspekte:
- Mit dem Verwenden von Wasserfiltern zur Reinigung von Trinkwasser ist die Erkrankung an Durchfällen auf meinen Marokko-Reisen auf einzelne Fälle gesunken. Bei den allermeisten Veranstalter werden die deutlich günstigeren Desinfektions-Tabletten für das Trinkwasser benutzt. Der Durchschnitt von Durchfall-Erkrankungen liegt dort bei der Hälfte der Gruppe oder darüber.
- "Trekking-Gerichte", bei welchen wir im Lauf der Jahre feststellten, dass sie der europäischen Verdauung Schwierigkeiten bereiteten, haben wir abgeändert, so dass keine Schwierigkeiten mehr auftreten, sie aber trotzdem weiterhin sehr schmackhaft sind.
- Trainingseffekt: Oft haben Personen im Vorfeld einer Trekkingreise Bedenken, ob sie den Anforderungen gewachsen sind. Nach drei, vier Tagen stetem Wandern stellt sich der Körper auf die Leistung ein, und ein Trainingeffekt macht sich bemerkbar. Es läuft sich leichter, Höhenunterschiede sind kaum mehr ein Thema, man gewöhnt sich an die Bewegungsabläufe. Wunderbar, dieses leichte Gefühl, das man sich zudem selbst erarbeitet.
Impfungen, Prophylaxen
Folgende Adressen geben die aktuellsten Informationen zu Impfungen und Prophylaxen:
- Safetravel: Website mit medizinischen Informationen für Reisende - Link
- Basel: Tropenmedizinisches Institut - Link
- Bern: Inselspital, Reisemedizinn - Link
- Zürich: Impfinstitut der Uni Zürich - Link
- Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin - Link
- Bundesamt für Gesundheitswesen: Reisemedizin - Link
- Weltgesundheitsorganisation WHO - Link
Anmeldung, Anmeldefristen
Ich möchte an sich keine strikten Anmeldefristen setzen. Als Faustregel gilt: Anmeldung bis ein Monat vor Abreise. Deutlich besser ist jedoch eine Anmeldung zwei Monate oder früher vor Abreise. Bei einer Anmeldung kürzer als ein Monat vor Abreise muss die Verfügbarkeit von Flügen und Unterkunft geprüft werden.
Es ist für alle Beteiligten von Vorteil, möglichst frühzeitig einen Anhalt zu haben, ob eine Reise durchgeführt wird oder nicht. Deshalb profitieren Frühbucher von einem Rabatt: Siehe unten.
Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich in jedem Fall!
Sie können sich für eine Reise anzumelden:
- via Online-Anmeldung bei den Daten, Preisen, Details der jeweiligen Reise oder hier
- mit Anmeldetalon: ausfüllen, unterschreiben und per Post abschicken. Ein Anmeldetalon findet sich im gedruckten Jahresprogramm. Sie können das gedruckte Jahresprogramm unter Kontakt bestellen.
- am Telefon: 071 330 03 30
Eine Anmeldung wird innert ein paar Tagen beantwortet. Sollte eine Anmeldung eine Woche nach dem Abschicken nicht beantwortet sein, rufen Sie mich an. Entweder sagt der Telefonbeantworter, wann ich wieder erreichbar bin, oder es ist etwas schief gelaufen, das korrigiert werden sollte.
Sobald ich eine Anmeldung erhalte, reserviere ich Ihren Platz in der Reisegruppe definitiv. Die Buchung wird bestätigt und die Rechnung ausgestellt. Die Annullationsbedingungen treten in Kraft. Bei Erhalt der Rechnung ist die Anzahlung fällig (20 bis 25% des Gesamtbetrags). Der Restbetrag ist zahlbar bis spätestens ein Monat vor Abreise.
Sobald genügend Anmeldungen eingetroffen sind, bestätige ich, dass die Reise durchgeführt wird und verschicke detailliertes Informationsmaterial zur Reise.
Frühbucher-Rabatt
Bei frühzeitigerer Buchung erhalten Sie folgenden Frühbucher-Rabatt:
- Bei Buchung mehr als 181 Tage vor Abreise: Fr. 100.-
- Bei Buchung 136 bis 180 Tage vor Abreise: Fr. 60.-
- Bei Buchung 91 bis 135 Tage vor Abreise: Fr. 30.-
Massgebend ist das Datum, an welchem Ihre Anmeldung bei Rickli Wanderreisen eintrifft.
Der Frühbucher-Rabatt gilt für alle ausgeschriebenen Gruppenreisen. "Reisen nach Wunsch" sind davon ausgenommen.
Versicherungen
Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden. Rickli Wanderreisen empfiehlt den Abschluss einer Annullations- und Rückreiseversicherung. Rickli Wanderreisen stellt keine Reiseversicherungen aus. Deshalb hier eine Übersicht gängiger Reiseversicherungen:
- Allianz
- AXA Winterthur
- Basler Versicherung
- CSS
- Generali
- Helvetia
- Mobiliar
- TCS-Schutzbrief
- Zürich Versicherungen
Die Europäische Reiseversicherung AG ERV verlangt vom Reiseveranstalter im Schadenfall eine aufwändige Dokumentation, für die ich viel Zeit einsetzen muss. Deshalb bin ich gezwungen, von Reisenden, die bei der ERV versichert sind, bei einer Annullation oder Umbuchung eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 100.- zu erheben. Diese Gebühr wird von der Versicherung nicht gedeckt. Dies betrifft die Reiseversicherungen von:
- Europäische Reiseversicherung AG ERV sowie ihre Tochtergesellschaft smile, rsp. smile-direct
- VCS-Schutzbrief und Visana sowie Reiseversicherungen, die im Zusammenhang mit Kreditkarten gültig sind - sie alle arbeiten für ihre Reiseversicherungen mit der ERV zusammen.
Ein paar Hinweise:
- Eine Jahres-Reiseversicherung deckt meist mehr Risiken ab, als temporäre Reiseversicherungen (z.B. Bearbeitungsgebühren)
- Das Reisegepäck ist in der Reiseversicherung meist nicht inbegriffen, kann aber oft als Zusatz gegen Mehrpreis eingeschlossen werden. Meist ist es günstiger, wenn Sie das Reisegepäck in Ihrer Hausrat-Versicherung als Zusatz einschliessen.
- Als Gönner der REGA hat man keinen Rechtsanspruch auf Leistungen - die REGA ist keine Versicherung.
- Arzt- und Spitalkosten im Ausland: Die in der Reiseversicherung genannten Vorschüsse für Arzt- und Spitalkosten (oft bis CHF 5‘000.--) sind Vorschüsse - und müssen zurückgezahlt werden.
- Bei Reisen in Europa reicht oft die obligatorische Grundversicherung der Krankenkasse. Nehmen Sie bitte immer die europäische Krankenversicherungskarte mit - ansonsten müssen Rechnungen oft gleich vor Ort bezahlt werden. Fragen Sie Ihre Krankenversicherung zu den bestehenden Leistungen und zu einer allfällige Zusatzversicherung.